Neue Fortbildungsreihe
OFFENER UNTERRICHT
Ich freue mich, dass nun diese Fortbildungsreihe zum Offenen Unterricht entstanden ist. Hier greifen meine Erfahrungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung aus meiner Zeit als Lehrerin und meine Erfahrungen in der Begleitung von Schulen in Veränderungsprozessen ineinander.
Forbildungsreihe
Offener Unterricht
In 5 Modulen zum Offenen Unterricht
Diese praxisorientierte Fortbildungsreihe begleitet Lehrerteams der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung dabei, den offenen Unterricht Schritt für Schritt an ihrer Schule zu etablieren. Über fünf Module erhalten Lehrkräfte praktische Werkzeuge, fundiertes Wissen und Raum für Reflexion, um innovative Lernformen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Begleitend werden Schulleitungen durch Coaching und Check-ups unterstützt, um den Prozess strategisch zu fördern.
Warum diese Fortbildung?
Veränderungen im Schulalltag sind herausfordernd. Oft stößt man auf veraltete Strukturen, Widerstände im Kollegium und hohe Arbeitsbelastungen, die Innovationen erschweren. Deshalb verfolgt diese Weiterbildung einen schrittweisen Ansatz: Sie richtet sich zunächst an ein kleines Team innerhalb der Schule, das neue Methoden testet, ein tragfähiges Konzept entwickelt und gleichzeitig gestärkt wird. Erst im nächsten Schritt wird das Konzept auf die gesamte Schule ausgeweitet, um eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen. Dieses Vorgehen schafft Sicherheit und erleichtert die Akzeptanz im Kollegium.
Zielgruppe
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrerteams und Schulleitungen der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung, die offene Unterrichtsformen an ihrerer Schule implementieren möchten. Die Fortbildung ist praxisorientiert und unterstützt Lehrkräfte dabei, die Prinzipien des offenen Unterrichts stufenweise in ihren Schulalltag zu integrieren. Schulleitungen erhalten begleitend Coachings zur idealen Unterstützung und Mitgestaltung des Prozesses.
Inhalte und Aufbau der Weiterbildung:
Die Weiterbildung umfasst fünf aufeinander aufbauende Module, die über ein Schuljahr verteilt sind. Jedes Modul zielt darauf ab, das Konzept des offenen Unterrichts schrittweise einzuführen und dabei die Lehrkräfte durch praktische Werkzeuge, theoretisches Wissen und Teamarbeit zu begleiten. Zwischen den Modulen gibt es Phasen, in denen erlernte Methoden erprobt und im Schulalltag angewendet werden können.
Modul 1: Veränderung wagen
Themen
- Die Stufen des offenen Unterrichts
- Positive Fehlerkultur
- Einführung in Design Thinking für Bildung
Ziel:
Dieses Modul gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die Grundprinzipien des offenen Unterrichts und inspiriert sie, kleine Veränderungen in ihrer Unterrichtspraxis zu erproben. Dazu entwickeln sie Prototypen, um Erfahrungen mit der Öffnung des Unterrichts zu sammeln. Diese Erfahrungen fließen später in das umfassende Konzept ein.
Modul 2: Teamstrukturen etablieren
Themen
- Dynamik und Zusammenarbeit im Lehrerteam
- Grundlagen des Projektmanagements im Schulkontext
- Verankerung von Teamzeit im Stundenplan
Ziel:
In diesem Modul lernen Lehrkräfte, wie sie effektive Teamstrukturen aufbauen können, die den offenen Unterricht unterstützen. Teamarbeit wird in den Schulalltag integriert, um gemeinsam Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Modul 3: Vom Prototyp zum Konzept
Themen
- Workshop zur Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes
- Stunden- und Raumplanung im offenen Unterricht
- Curriculare Arbeit und Schaffung von Freiräumen für die Lernbegleitung
- Organisatorische Herausforderungen meistern
Ziel:
In diesem Modul entwickeln die Teilnehmenden erste konkrete Konzepte für den offenen Unterricht an ihrer Schule. Sie erhalten Inspiration, wie sie organisatorische Herausforderungen bewältigen können, wie z. B. Stunden- und Raumplanung oder curriculare Anpassungen. Zudem wird die Frage behandelt, welche Aufgaben in Zukunft wegfallen können, um Entlastungen für die Schaffung neuer Aufgabenbereiche zu ermöglichen.
Modul 4: Der Weg zum Lernbegleiter
Themen
- Die neue Rolle der Lehrkraft: Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter
- Lerncoaching im Schulalltag
- Trainingskonzept zur Selbstregulation
Ziel:
In diesem Modul steht die Arbeit an einer neuen Haltung der Lehrkräfte im Mittelpunkt, die den Übergang von der traditionellen Lehrrolle zum Lernbegleiter erleichtert. Die Teilnehmenden erhalten ein fertiges Trainingskonzept zur Förderung der Selbstregulation bei Schüler:innen. Darüber hinaus werden Grundlagen des systemischen Coachings vermittelt, die den Lehrkräften helfen, ihre neue Rolle professionell und reflektiert auszufüllen.
Modul 5: Herausforderungen meistern
Themen
- Fallberatung und kollegiale Supervision
- Umgang mit Misserfolgen und “kompetentes Scheitern”
- Erfolge feiern, Transfer sichern und Skalierung in der Schule
Ziel:
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Umgang mit Herausforderungen und der Weiterentwicklung des offenen Unterrichts. Lehrkräfte reflektieren ihre Erfahrungen und erarbeiten Strategien, um den offenen Unterricht langfristig in ihrer Schule zu verankern und schulweit auszurollen
Begleitendes Schulleitungscoaching:
Unterstützung bei der systemischen Implementierung des offenen Unterrichts.